Berufsorientierung an der
Mittelschule Allhartsberg soll die Berufs- und Bildungswahl einleiten, begleiten und zur selbstständigen Berufs- und Bildungswahlentscheidung hinführen.
Berufsorientierung wird in der
7. und 8. Schulstufe mit 0,5 Wochenstunden
geführt, wobei sich die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema
Berufswahlentscheidung vor allem auf das 2. Semester der 3. Klassen und das 1. Semester der 4. Klasse verlagert. Der BO-Unterricht wird vor allem als prozessorientierte Projektarbeit
in 9wöchigen Modulen gestaltet. Das heißt, dass Themenbereiche rund um die richtige Berufswahlentscheidung vor allem durch Erkennen, Erleben und Reflektieren bearbeitet werden. Dafür werden zahlreiche „Realbegegnungen“ angeboten, die den Schülerinnen und Schülern eine aktive Auseinandersetzung mit der individuellen beruflichen Zukunft ermöglichen.
Ergänzt wird Berufsorientierung durch die individuelle Betreuung der Schüler/innen durch die Schüler- und Bildungsberaterin. Sie steht den Jugendlichen und den Eltern für Beratungen und Hilfestellungen zur Seite.
Realbegegnung:
Betriebserkundungen in Betrieben der Region.
Besuch des WIFI-St. Pölten.
Erstellen eines individuellen Interessensprofiles durch das
WIFI-St.Pölten mit anschließendem Gespräch mit einem Psychologen/einer
Psychologin
Kennenlernen von Berufsinformationszentren (BIZ, AMS,...).
Zwei Berufspraktische Tage (Schnuppern) in der 4. Klasse.
Individuelle Durchführung von Betriebserkundungstagen
Berufsorientierungswoche im November mit Schul-
und Betriebspräsentationen, Erkundungen,…Jobmania – Berufsmesse, ...
Berufsträgerinterviews und Expertengespräche
„Frag Jimmy.at“
Ziele:
Eigene Wünsche, Interessen und Neigungen entdecken und hinterfragen.
Einflussfaktoren erkennen und mit einbeziehen.
Persönliche Lebens- und Berufsplanung kritisch reflektieren und überprüfen.
Auseinandersetzung mit Berufsbiographien
Selbsttätiges Einholen und kritische Auseinandersetzung mit berufsrelevanten Informationen.
Arbeits- und Berufswelt durch Realbegegnungen erfahren.